Berufsunfähigkeit sinnvoll

Wenn das Einkommen ausfällt: Warum Berufsunfähigkeit kein theoretisches Risiko, sondern eine reale Gefahr ist Stellen Sie sich Folgendes vor: Ein Unfall oder eine schwere Erkrankung macht es Ihnen unmöglich, Ihren erlernten Beruf weiter auszuüben. Nicht nur für ein paar Wochen, sondern dauerhaft oder über lange Zeiträume. Was passiert dann mit Ihren laufenden Kosten, Ihrer Familie, […]
Professionalisierung von Benefitsstrategien – (un)nötig?

Professionalisierung von Benefitsstrategien – (un)nötig? Die Erwartungen an Arbeitgebende haben sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt. In einem zunehmend angespannten Arbeitsmarkt, begleitet von demografischem Wandel, wirtschaftlicher Unsicherheit und struktureller Neuausrichtung, rückt die Frage nach dem Beitrag strategischer HR-Arbeit zum Unternehmenserfolg in den Fokus. Ein wichtiger Beitrag, den HR-Entscheider durch die Einführung eines strategischen […]
Kann man mit der bAV heutzutage noch einen Blumentopf gewinnen

Kann man mit der bAV heutzutage noch einen Blumentopf gewinnen? Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil im deutschen Arbeitsmarkt. Kein anderes Benefit ist so weit verbreitet wie die bAV – sie ist quasi eine Pflichtveranstaltung für Unternehmen. Und auch in Bezug auf das Volumen ist sie das größte Benefit-Instrument überhaupt. Trotzdem: […]
Beitragsfreistellung der bAV

Warum eine Beitragsfreistellung der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) teuer werden kann In wirtschaftlich schwierigen Zeiten überdenken viele ihre Finanzen und suchen nach Einsparungen. Der Gedanke, die Beiträge zur betrieblichen Altersvorsorge zu pausieren oder den bAV-Vertrag beitragsfrei zu stellen, liegt dann oft nahe. Eine Unterbrechung der bAV kann jedoch langfristig teuer werden. Wenn Beiträge gestoppt werden, fehlen […]
Fluktuation kostet mehr als nur Geld.

Fluktuation kostet mehr als nur Geld. Ungewollte Fluktuation von guten Mitarbeitenden ist mehr als nur ein leidiges HR-Problem. Sie kostet das Unternehmen Zeit, Geld und Know-how. Besonders kritisch wird es, wenn Schlüsselpersonen und Leistungsträger gehen, weil sie sich nicht gesehen, unterstützt oder gebunden fühlen. Auch die Wissenschaft interessiert das Thema. Verschiedene Studien haben das Thema […]
Mit diesen vier Fragen zu den optimalen Benefits

Mit diesen vier Fragen finden Sie die optimalen betrieblichen Benefits. Fachkräftebindung wird immer schwieriger, Benefits kosten (sehr viel) Geld und trotzdem weiß oft niemand, was das Unternehmen eigentlich alles bietet? Häufig lassen sich schon mit kleine Änderungen kostenneutrale Effekte erzielen. Diese vier Fragen helfen Ihnen die für Ihr Unternehmen passenden Benefits zu finden. Wurde eine […]
bAV: Kapital- oder Rentenauszahlung?

Kapital- oder Rentenauszahlung? Gestaltungsspielräume und Auswirkungen im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung Die Entscheidung zwischen Kapital- und Rentenzahlung in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) ist mehr als eine reine Auszahlungsfrage. Sie betrifft Gestaltungsfreiheit des Arbeitgebers, Auszahlungspräferenzen der Mitarbeitenden und hat handfeste Auswirkungen auf Bilanz, Liquidität und Administration. Dabei ist zu differenzieren: Nicht alle Versorgungswege bieten die gleichen […]
bAV in schwierigen Zeiten

Warum die betriebliche Altersvorsorge (bAV) als Kapitalanlage oft die bessere Wahl ist als ein privater ETF-Sparplan Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) erlebt seit einigen Jahren ein Revival – nicht nur als Instrument zur Altersabsicherung, sondern auch zunehmend als effiziente und sichere Form der Kapitalanlage. Angesichts wachsender Unsicherheiten an den Kapitalmärkten, möglicher steuerlicher Veränderungen und der Suche […]