bKV: Bester Schutz im schlimmsten Fall.

Für mehr Wohlbefinden: Bieten Sie Ihren Mitarbeitern zusätzliche Gesundheitsleistungen. 

Das sollten Sie über die bKV wissen:

Was ist die betriebliche Krankenversicherung (bKV)?

Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) ist eine vom Arbeitgeber finanzierte Zusatzversicherung, die die gesetzliche oder private Krankenversicherung um attraktive Gesundheitsleistungen ergänzt, die den Mitarbeitern zugutekommen. Diese Leistungen können die Übernahme des Eigenanteils oder sogar die 100%-Finanzierung von Zahnersatz, Sehhilfen, Vorsorgeuntersuchungen, alternativen Heilmethoden und vielem mehr umfassen.

  • Mitarbeiterbindung und –gewinnung
    Die bKV steigert die Attraktivität als Arbeitgeber, da Gesundheitsleistungen bei Mitarbeitenden stark nachgefragt sind.

  • Keine Gesundheitsprüfung
    Oft sind Mitarbeiter im Rahmen von Gruppenverträgen ohne individuelle Gesundheitsprüfung versicherbar.

  • Senkung von Krankheitskosten und Ausfallzeiten ​
    Durch besseren Zugang zu medizinischen Leistungen können gesundheitliche Probleme frühzeitig erkannt und behandelt werden.

  • Steuerlich begünstigt ​
    Als zusätzliche Leistung neben dem Gehalt gelten die Beiträge der bKV als
    Sachlohn und sind bis zu einer Freigrenze von 50 Euro im Monat steuer- und sozialversicherungsfrei.

Warum ist die betriebliche Krankenversicherung so wichtig für Ihr Unternehmen?

Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) trägt maßgeblich zum Gesundheitsschutz und Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter bei, indem sie ihnen erweiterte Gesundheitsleistungen bietet. Dies fördert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch die Zufriedenheit und Motivation der Belegschaft. Darüber hinaus stärkt die bKV das Image Ihres Unternehmens und erhöht dessen Attraktivität als Arbeitgeber.

Mitarbeiter, die von zusätzlichen Gesundheitsleistungen profitieren, fühlen sich wertgeschätzt und bleiben langfristig im Unternehmen. Diese erhöhte Mitarbeiterbindung hat positive Auswirkungen auf die Produktivität und das Betriebsklima. Zudem gelten die Beiträge zur bKV als Sachlohn und sind bis zu einer Freigrenze von 50 Euro im Monat steuer- und sozialversicherungsfrei, was die bKV zu einer kosteneffizienten Lösung macht und zur finanziellen Entlastung beiträgt.

Wertvoller als Zusatzleistungen

Wäre für Sie persönlich eine betriebliche Krankenversicherung, finanziert von Ihrem Arbeitgeber, wertvoller als andere Zusatzleistungen (z.B. Tickets Nahverkehr, Dienst-Handy)?

Quelle: Befragung durch Civey im Auftrag des PKV-Verbands vom 03.11.23 – 10.11.23/ Stichprobengröße: 2.501. Weitere Informationen zum Thema bKV: https://www.pkv.de/positionen/betriebliche-krankenversicherung/.

Gesetzliche & steuerliche Grundlagen der bKV

Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) ist eine freiwillige Zusatzleistung des Arbeitgebers, die auf verschiedenen gesetzlichen Regelungen basiert. Sie wird zusätzlich zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) angeboten und bietet sowohl dem Unternehmen als auch den Mitarbeitern zahlreiche Vorteile. Bitte beachten Sie, dass bbselect keine steuerliche oder juristische Beratung leistet. Bitte wenden Sie bei Fragen sich an Ihren Steuerberater oder Rechtsanwalt.

Die Beiträge des Arbeitgebers zur bKV sind steuerfrei, solange sie als betrieblich veranlasst gelten. Die steuerliche Regelung basiert auf dem Einkommensteuergesetz (EStG). Besonders relevant ist hierbei § 3 Nr. 62 EStG, der besagt, dass Zuwendungen des Arbeitgebers für Maßnahmen der Gesundheitsförderung (z. B. bKV) steuerfrei sein können, wenn sie den Arbeitnehmern zugutekommen und als Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit anerkannt werden.

Für die bKV gelten keine Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung oder Sozialversicherung, da sie eine freiwillige Zusatzleistung ist und nicht zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zählt. Das bedeutet, dass für diese Zusatzleistung keine Beiträge zur Kranken-, Pflege-, Renten- oder Arbeitslosenversicherung entrichtet werden müssen. Relevante gesetzliche Grundlagen hierzu finden sich im Sozialgesetzbuch (SGB IV):

  • SGB IV, § 1 Abs. 1: Keine Pflicht zur Beitragserhebung für freiwillige Zusatzleistungen

  • SGB IV, § 7: Abgrenzung zwischen sozialversicherungspflichtigen und nicht sozialversicherungspflichtigen Leistungen

Dies gilt unabhängig davon, ob die bKV im Rahmen einer privaten oder gesetzlichen Krankenversicherung angeboten wird. Die bKV ist keine Pflichtleistung im Arbeitsvertrag und kann individuell vom Arbeitgeber angeboten werden.

In der Regel trägt der Arbeitgeber die Kosten für die bKV, es gibt jedoch auch Modelle, bei denen die Mitarbeiter einen Eigenanteil leisten müssen. Die gesetzliche Grundlage für die Kostenübernahme durch den Arbeitgeber findet sich im Einkommensteuergesetz (EStG):

  • EStG § 3 Nr. 62: Steuerfreiheit für betriebliche Gesundheitsmaßnahmen, einschließlich der bKV, wenn diese als „maßgeblich betrieblich veranlasst“ gelten.

Die bKV ist grundsätzlich eine freiwillige Leistung des Arbeitgebers und nicht gesetzlich vorgeschrieben.

Im Falle des Ausscheidens eines Mitarbeiters aus dem Unternehmen stellt sich oft die Frage, ob die bKV fortgeführt werden kann. Dies ist verhandelbar und hängt vom individuellen Vertrag ab, da die bKV in der Regel an das Arbeitsverhältnis gebunden ist. Es gibt jedoch auch Optionen zur Weiterführung der bKV nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses, die im Vertrag oder durch den Versicherer geregelt werden können.

Die rechtlichen Grundlagen zur Fortführung von Zusatzversicherungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses finden sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und im Versicherungsvertragsgesetz (VVG):

  • BGB § 626 Abs. 1: Kündigungsfrist für Arbeitsverhältnisse (dies bezieht sich eher auf die Kündigung durch den Arbeitgeber, ist aber nicht direkt auf die Fortführung der bKV anwendbar).

  • VVG § 8 Abs. 3: Regelungen zur Fortführung von Versicherungsverträgen nach Kündigung des Arbeitsverhältnisses.

Die genauen Modalitäten zur Fortführung der bKV können jedoch durch verschiedene Faktoren wie Vertrag und Versicherer variieren.

Die bKV ist keine vollwertige Alternative zur privaten Krankenversicherung (PKV), sondern ergänzt die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) um zusätzliche Gesundheitsleistungen, ersetzt diese jedoch nicht. Dies wird in § 5 Abs. 1 Nr. 1 des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG) sowie in § 3 Nr. 1 des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) näher erläutert. Eine bKV kann ergänzende Leistungen wie Zahnersatz, Heilpraktikerbehandlungen oder Vorsorgeuntersuchungen abdecken, die von der GKV nicht übernommen werden.

Vorteile der bKV

Gesundheit

Mitarbeitergesundheit fördern
Die bKV umfasst Leistungen wie Zahnersatz, Vorsorgeuntersuchungen, Heilpraktikerleistungen und schnellerer Zugang zu Fachärzten. Sie bietet eine umfassendere medizinische Versorgung und fördert die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter.

Alleinstellung

Alleinstellungsmerkmal bei der Rekrutierung
Die bKV kann Ihr Unternehmen von anderen Arbeitgebern abheben. Sie macht Ihr Unternehmen besonders attraktiv für neue Talente, da sie als zusätzliche und wertvolle Leistung wahrgenommen wird.

Bindung

Mitrabeiterbindung stärken

Die bKV ist ein starkes Instrument zur Mitarbeiterbindung. Sie zeigt den Mitarbeitern, dass ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden dem Unternehmen am Herzen liegen, was zu einer höheren Zufriedenheit und langfristigen Bindung führt.

Kostenersparnis

Kostenersparnis
Als Sachlohn sind Beiträge zur bKV bis zu einer Freigrenze von 50 Euro steuer- und sozialversicherungsfrei. Zusätzlich können Unternehmen durch die bKV auch langfristig Kosten durch eine Reduktion von Krankheits- und Fehlzeiten einsparen.

Implementierung

Einfach implementiert
Die Einführung der bKV ist unkompliziert und lässt sich ohne großen Verwaltungsaufwand in das bestehende betriebliche Vorsorgesystem integrieren.

Flexibel

Flexibel und anpassbar
Die bKV lässt sich je nach Unternehmensgröße und -bedarf anpassen. Unternehmen können individuell entscheiden, welche Leistungen in das Angebot aufgenommen werden und welche am besten zu den Bedürfnissen ihrer Mitarbeiter passen.

Wie funktioniert eine bKV?

Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) funktioniert in der Regel so, dass der Arbeitgeber einen Gruppenvertrag mit einer Versicherungsgesellschaft abschließt, der den Mitarbeitern Zuschüsse zum Eigenanteil oder sogar die 100%-Finanzierung von Gesundheitsleistungen über die gesetzliche oder private Krankenversicherung hinaus bietet. Die Kosten für die bKV trägt der Arbeitgeber, was für die Mitarbeiter eine attraktive Möglichkeit darstellt, von zusätzlichen Gesundheitsleistungen zu profitieren.

Der Arbeitgeber kann bei der Gestaltung eines bKV-Angebots zwischen sogenannten Vorsorge-Tarifen und sogenannten Budget-Tarifen wählen. Vorsorge-Tarife umfassen eine Vielzahl von Untersuchungen zur Krankheitsvorsorge und -früherkennung, z. B. Krebsvorsorge, Schwangerschaftsvorsorge, Blutuntersuchungen und Untersuchungen zur Früherkennung von Augenerkrankungen. Budget-Tarife bezuschussen ärztliche verordnete Gesundheitsleistungen, die typischer Weise mit einem hohen Eigenanteil verbunden sind, wie z. B. Zahnersatz, Sehhilfen, Laserkorrektur der Augen, sowie Behandlungen durch Heilpraktiker, Chiropraktiker und Osteopathen. Auch eine Kombination beider Tarifmodelle ist möglich.

 

Ergänzt werden vor allem Budget-Tarife durch Assistance-Leistungen, wie der Unterstützung bei der schnelleren Buchung von Facharzt-Terminen, Online-Termine mit festangestellten Ärzten, sowie ein Gesundheitstelefon und ein Zweitmeinungs-Service. 

 

Die Mitarbeiter können diese Leistungen ohne großen Aufwand in Anspruch nehmen. In einer digitalen App laden sie das Rezept, sowie den Zahlungbeleg für die genutzte Gesundheitsleistung hoch und bekommen diese Kosten am Monatsende einfach erstattet. So erhalten Mitarbeiter eine bessere medizinische Versorgung, die den Status eines Privatpatienten nachahmt – bei deutlich geringeren Kosten.

Für das Unternehmen bietet die bKV mehrere Vorteile: Sie steigert die Arbeitgeberattraktivität, da sie als wertvolle Zusatzleistung wahrgenommen wird und somit die Mitarbeiterbindung stärkt. Darüber hinaus können die Beiträge zur bKV steuerlich abgesetzt werden, was eine Kostenersparnis für das Unternehmen bedeutet.

Die Umsetzung der bKV ist einfach und flexibel, da sie sich an die Bedürfnisse des Unternehmens und seiner Mitarbeiter anpassen lässt. Über eine unkomplizierte Verwaltung durch den Versicherungsanbieter können Mitarbeiter schnell und unbürokratisch die Vorteile der bKV nutzen. Die betriebliche Krankenversicherung ist somit eine lohnende Investition in die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter und die langfristige Attraktivität Ihres Unternehmens.

Teilleistungen:
Vorsorgeuntersuchungen zur Prävention von z. B. Krebs-, Herz-Kreislauf- und Augenerkrankungen, Schutzimpfungen, Zahnprophylaxe

Vorteile

  • Günstigere monatliche Beiträge​
  • Beitrag zur Senkung des Krankenstandes

Nachteile: 

  • Wahrnehmung des Themas Vorsorge oft weniger attraktiv als Lifestyle-Angebote in Budgetleistungen

Fazit: 

Geeigneter Baustein für die Ausrichtung auf Prävention und positiven gesundheitlichen Impact des Benefit-Angebots​.

Teilleistungen:
Zuschüsse zu Leistungen mit hohem Eigenanteil oder Zusatzleistungen, wie Heil-, Arznei-, Verbands- und Hilfsmitteln, sowie zu Chiropraktik, Osteopathie und Kinesio-Taping; Zahnreinigung und – aufhellung.

Vorteile

  • Hohe Attraktivität der enthaltenen Leistungen Integration von Lifestyle-Angeboten
     

Nachteile: 

  • Höhere monatliche Beiträge
     

Fazit: 

Geeigneter Baustein für die Ausrichtung auf Attraktivität und positive Wahrnehmung des Benefit-Angebots

Teilleistungen:
Unterstützung bei der Buchung von Facharztterminen; Gesundheitstelefon für Arztgespräche; Video-Sprechstunden; Ärztliche Zweitmeinung.

Vorteile

  • Wirkungsvolle Hilfestellung zur Alltagsbewältigung der Arbeitnehmer‘

Nachteile: 

  • Typischerweise nur in Budget-Tarifen enthalten

  • Keine Garantie für kurzfristige Terminierung

Fazit: 

Sinnvolle Ergänzung und
Aufwertung beider Module​.

Mögliche Leistungen der bKV

Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) bezuschusst und finanziert eine Vielzahl an erweiterten Gesundheitsleistungen, die über den Leistungskatalog der gesetzliche Krankenversicherung hinausgehen. Die genaue Ausgestaltung des Leistungsspektrums der bKV wird immer entsprechend der Bedürfnissen des Unternehmens vorgenommen. 

Psychologische Unterstützung

Vorsorge

Fachärzte

Heilpraktiker

Psychologische Unterstützung

Reha & Prävention

Brillen & Sehhilfe

Wellness

Preise

Die genannten Preise sind Beispiele, deren Kalkulation von verschiedenen Faktoren wie Tarifart, Anzahl der Mitarbeiter, Leistungsumfang der Versicherung, etc. abhängen. Gerne berechnen wir Ihnen ein individuelles Angebot. Bitte füllen Sie hierzu das Formular aus.

Einstieg

10,40
  •  

Basis

12,40
  •  
Beliebt

Premium

48,00
  •  

Ihr Ansprechpartner

Matthias Kopiske bbselect

Matthias Kopiske

Leiter HR-Consulting

Wenn Sie mehr über die Vorteile und Möglichkeiten der betrieblichen Krankenversicherung erfahren oder eine detaillierte Beratung wünschen, füllen Sie einfach unser Kontaktformular aus. Wir helfen Ihnen gerne weiter und finden gemeinsam die passende Lösung für Ihr Unternehmen.

FAQ

Die Kosten hängen von den gewählten Leistungen und der Größe Ihres Unternehmens ab. Wir erstellen gerne ein individuelles Angebot.

Ja, die Beiträge zur betrieblichen Krankenversicherung sind steuerlich absetzbar und bieten Ihrem Unternehmen finanzielle Vorteile.

Ja, alle Mitarbeiter können von der betrieblichen Krankenversicherung profitieren. Die Teilnahme kann je nach Unternehmensrichtlinien angepasst werden.

In der Regel ist die bKV an den Arbeitsplatz gebunden. Wenn ein Mitarbeiter das Unternehmen verlässt, endet auch der Anspruch auf die bKV, es sei denn, der Vertrag sieht eine fortlaufende Absicherung nach dem Ausscheiden vor.

Roland Kuhnert

Gründer & Geschäftsführer

Erfahren Sie in einem kostenfreien Erstgespräch, wie auch Ihr Unternehmen profitieren kann.

Viele unserer Kunden nutzen das Erstgespräch, um mehr über eines der folgenden Themen zu erfahren:

  1. Leistungsspektrum von bbselect im Detail
  2. Use Cases anderer Kunden
  3. Preisgestaltung
  4. Live Demo: Portal

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Ich möchte mehr erfahren über:
Ich möchte mehr erfahren über:
Matthias Kopiske bbselect
Matthias Kopiske

Leiter HR-Consulting

Erfahren Sie in einem kostenfreien Erstgespräch, wie auch Ihr Unternehmen profitieren kann.

Erfahren Sie im Erstgespräch mehr über eines der folgenden Themen:

  1. Einsparpotentiale durch Benefitleistungen
  2. Live Demo: Portal
  3. Use Cases anderer Kunden
  4. Leistungsspektrum von bbselect im Detail
  5. Preisgestaltung
Ich möchte mehr erfahren über:
Ich möchte mehr erfahren über:

Dieu Linh Tran
Backoffice Lead

Als Lead des bbselect Backoffice helfe ich den HR-Verantwortlichen unserer Kunden dabei, Mitarbeitern und Bewerbern schnell und einfach Zugang zu attraktiven Vorsorge- und Benefit-Angeboten zu geben. 

Sich in jedem Projekt aufs Neue in die Prozesse des Kunden hinein zu denken, diese weiterzuentwickeln und zu optimieren, macht diese Aufgabe so abwechslungsreich und spannend.
 

So richtig ausspannen kann ich, wenn ich Zeit mit meiner Familie verbringe, reise oder etwas Neues beim Backen ausprobiere.

Roland Kuhnert
Gründer & Geschäftsführer

Seit mehr als 20 Jahren darf ich in Zusammenarbeit mit unseren Kunden individuelle Vorsorge- und Benefit-Konzepte enwickeln. Auf Basis dieser Erfahrung freue ich mich immer über die Herausforderung, wenn sich Kunden mit besonderen Anliegen und Wünschen melden, die über den Standard hinaus gehen.

Meinen Ausgleich zu dieser Tätigkeit finde ich Outdoor, beim Fitness-Training, beim Fussballtraining und auf Reisen, auch gern mit dem CamperVan.

Matthias Kopiske
HR & Benefit Consulting

„Was benötigen Mitarbeiter, um motiviert und gesund ihre beste Leistung abrufen zu können?“ – Diese Frage beschäftigt mich als Unternehmensberater und Arbeitspsychologe jeden Tag. In Kundenprojekten ist mein Ziel, für jeden Kunden ganz individuelle Antworten auf diese Frage zu finden.

Nach der Arbeit verbringe ich meine Zeit am liebsten auf dem Rugby-Platz mit meiner Mannschaft vom Berliner Rugby Club. Nichts schmeckt besser als das kühle Bier nach dem Training.